JC Niemeyer

  • 🇩🇪 DE
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 🇬🇧 EN
    • About me
    • Imprint
    • Privacy notice
  • Influencer-Kinderfotos mangels wirksamer Einwilligung sehr oft unzulässig

    10.05.2021

    Kindern von Influencer:innen, die zur Schaffung eines „niedlich-authentischen Werbeumfelds“ eingesetzt werden, das dann zum Haushaltseinkommen der elterlichen Content-Kreatoren beiträgt, wird oft ein wichtiger Rückzugsraum und ein mehr oder weniger großes Stück der Privatsphäre…

    Weiterlesen…

  • BAG: Klageantrag auf Herausgabe einer Datenkopie muss hinreichend bestimmt sein

    02.05.2021

    Das Bundesarbeitsgericht (BAG) konnte in einem kürzlich abgeschlossenen Revisionsverfahren offen lassen, ob zum Recht auf Überlassung einer Kopie gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO auch die Erteilung einer Kopie von E-Mails gehört. Ein…

    Weiterlesen…

  • Rechtsprechung zu Luftbildern ist das neue Schwarz

    Rechtsprechung zu Luftbildern ist das neue Schwarz
    01.05.2021

    Es wäre wohl übertrieben, zu postulieren, dass Gerichtsentscheidungen zu Luftbildern „trenden“. Sie fallen derzeit gleichwohl verstärkt auf: Zuletzt widmete sich das Verwaltungsgericht (VG) Stade der Frage, ob das Umpflügen eines Ackers mit Luftbildern…

    Weiterlesen…

  • BGH: Keine fingierte Zustimmung zu AGB-Änderungen

    01.05.2021

    Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank, die ohne inhaltliche Einschränkung die Zustimmung der Kund:innen zu Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderbedingungen fingieren, sind unwirksam. Gegenstand des vom Verbraucherzentrale Bundesverband betriebenen Verfahrens war eine…

    Weiterlesen…

  • KG Berlin: Haustürwerbung nachwievor nicht per se belästigend

    KG Berlin: Haustürwerbung nachwievor nicht per se belästigend
    25.04.2021

    Haustürwerbung, also der uneingeladene und unangekündigte Besuch von Vertreter:innen, ist, wenn Sie mich fragen, selten geworden, aber lästig geblieben. Deutlich lästiger jedenfalls als eine unerwünschte Werbe-E-Mail (oder so manche Direktnachricht auf LinkedIn). Es…

    Weiterlesen…

  • OLG Köln: Keine Dringlichkeit bei Beendigung der Urheberrechtsverletzung

    25.04.2021

    Liegt – bei nachdrücklichem Betreiben des Verfahrens – automatisch auch die für den Erlass einer einstweiligen Verfügung erforderliche Dringlichkeit vor, solange Wiederholungsgefahr besteht? Nicht im Urheberrecht, so das Oberlandesgericht (OLG) Köln. Ein Fotograf…

    Weiterlesen…

  • Verfassungsbeschwerde unmittelbar gegen einstweilige Verfügung möglich

    18.04.2021

    Wenn bei Erlass einer einstweiligen Verfügung prozessuale Rechte der Antragsgegner:in bewusst übergangen werden und damit ihr grundrechtsgleiches Recht auf prozessuale Waffengleichheit verletzt wird (Artikel 3 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz…

    Weiterlesen…

  • LG Koblenz: Verbot von AGB, die Kundenbewertungen nur im gegenseitigen Einvernehmen erlauben

    17.04.2021

    Ist eine AGB-Klausel wie „Bewertungen (Sterne, Kommentare) innerhalb sozialer Medien (z.B. Google My Business) geben die Parteien nur im gegenseitigen Einvernehmen ab.“ das Allheilmittel zur Sicherung der eigenen Online-Reputation? Schön wär’s! Aber auch…

    Weiterlesen…

  • Stellenangebot im Jahr 15 nach Inkrafttreten des AGG

    Stellenangebot im Jahr 15 nach Inkrafttreten des AGG
    13.04.2021

    Ich hege ein Faible für AGB in freier Wildbahn, Aushänge in Kleinunternehmen oder Datenschutzerklärungen im öffentlichen Raum. Kann mir vorstellen, dass dieses Stelleninserat an einem Verkaufsstand für Saisonware im Jahr 15 nach Inkrafttreten…

    Weiterlesen…

  • Bundesverwaltungsgericht: Informationszugang trotz rechtsmissbräuchlichem Verhalten des Bevollmächtigten

    13.04.2021

    Der Einwand unzulässiger Rechtsausübung kann einem Antrag auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) nur in „krassen“ Fällen entgegengehalten werden, konkret: wenn mit dem Antrag das alleinige Ziel verfolgt wird, einem anderen Schaden zuzufügen…

    Weiterlesen…

  • BGH: Abmahnung nicht schon deshalb rechtsmissbräuchlich, weil sie Reaktion auf vergleichbare Abmahnung ist

    09.04.2021

    Aktuelle Leitsätze des Bundesgerichtshofs (BGH) zu den Anforderungen an eine berechtigte Abmahnung und zur generellen Zulässigkeit von Gegenabmahnungen: Die Abmahnung unterliegt als vorprozessuale Handlung nicht dem strengen Bestimmtheitsgrundsatz des § 253 Abs. 2…

    Weiterlesen…

  • Abdingbarkeit von TOMs (Art. 32 DSGVO)

    08.04.2021

    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter haben die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen Maßnahmen zwingend umzusetzen und vorzuhalten. Betroffene Personen können in die Herabsetzung des nach Art.…

    Weiterlesen…

←jünger älter→